
Der Weinbau unterliegt derzeit einem Strukturwandel, gleichzeitig steigen die gesellschaftlichen Ansprüche an die Produktionsbedingungen. Zum Erhalt der Kulturlandschaft und zur nachhaltigen Stärkung des Weinbaus bringt der Weinbauverband Württemberg zu Beginn der Koalitionsverhandlungen Forderungen ein.

Im Bild von links: Roland Harter (bisheriger Eigentümer und Geschäftsführer der biomammut GmbH), Hermann Oswald (Vorstandsvorsitzender basic AG) und Dr. Stephan Thewalt (Vorstand basic AG)
Die regionale Biomarkt-Kette mit Filialen in Heilbronn, Lauffen, Eppingen, Böblingen, Mössingen und Sulz am Neckar hat einen neuen Eigner. Das Münchener Unternehmen Basic will in Süddeutschland expandieren.

Umweltminister Franz Untersteller (l.) zeichnet den Biomarkt Roland Geist in Öhringen mit dem Gipfelstürmer-Award 2020 aus. Er überreichte dem Ehepaar Brigitte und Roland Geist (r.) die Urkunde, eine Wandertrophäe und ein Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro.
Auf dem KEFFizienzgipfel 2020 anlässlich des fünfjährigen Bestehens des Netzwerks regionaler Kompetenzstellen Energieeffizienz (KEFF) hat Minister Franz Untersteller heute (19.11.) in Stuttgart den „Gipfelstürmer-Award“ an Unternehmen verliehen, die sich besonders um die Energieeffizienz in ihrem Betrieb verdient gemacht haben.

Sie stehen in der Gunst deutscher Verbraucher hoch im Kurs: Bio-Produkte haben die Supermarktregale längst erobert und landen immer häufiger in den Einkaufswagen der Kunden des Lebensmittelhandels: 2019 wuchs das bundesweite Umsatzvolumen von Bio-Lebensmitteln um über elf Prozent, auf insgesamt sieben Milliarden Euro. Passend dazu baut der EDEKA-Verbund jetzt sein Angebot an Produkten aus, die nach den Richtlinien von Demeter e.V. erzeugt werden - unter anderem mit einem neuen Babynahrungssortiment mit über 30 Artikeln.

Ein Milchhäusle war vor Jahr und Tag in jeder Gemeinde so selbstverständlich wie Kirche und Rathaus. Mit der Zentralisierung der Milchverarbeitung verschwanden diese "Milchsammelstellen" - so sagte man einst dazu, und sie dienten auch als sozialer Treffpunkt. Für Milchbauern und Konsumenten war dies nicht zuletzt auch als gute Gelegenheit, morgens und abends dort die Neuigkeiten des Dorfes in Erfahrung zu bringen. Auf dem Lieberherr-Hof auf Kirchheimer Gemarkung feiert das Milchhäusle jetzt ein Comeback.

Alnatura startet ab sofort die Bruderküken-Initiative. Das Ziel: Das Bio-Handelsunternehmen will langfristig unter der Marke Alnatura nur noch Eier von Legehennen anbieten, deren männliche Geschwister („Bruderküken“) als Masthähnchen aufgezogen werden. Die ersten Bruderküken-Eier sind bereits in Bayern und Baden-Württemberg ausgeliefert. Jetzt will Alnatura das neue Konzept nach und nach ausweiten.